Veröffentlichungen

2021

2020

2019

2018

2017

  • Eine neue linke Erzählung.
    In: Der Freitag 51/2017.
  • Der zerfetzte Pappkamerad. Rezension von Sandro Mezzadra / Mario Neumann: Jenseits von Interesse und Identität.
    In: ak – analyse & kritik Nr 633.
  • Die Risse vertiefen. Nach ihrem unaufhaltsam scheinenden Aufstieg werden in den kommenden Jahren zwei Konflikte die AfD prägen.
    In: Analyse und Kritik Nr. 631.
  • A New Class Politics.
    In: Counterpunch, 20.7. (gemeinsam mit Gabriel Kuhn).
  • Wider den Kulturkampf. Ein linkes Projekt, das auf Solidarität und sozialer Gleichheit beruht, muss nicht nur die Rechte angreifen, sondern auch das, was der britische Autor Tariq Ali die »extreme Mitte« nennt.
    In: Makroskop, 18.7.
  • Kämpfen und lernen. Ein Nachruf auf Fritz Güde (1935-2017).
    In: kritisch-lesen.de Nr. 44.
  • Das falsche Wir. Rezension von Stephan Lessenich 2016: Neben uns die Sintflut.
    In: kritisch-lesen.de Nr. 44.
  • Almosen für die Reservearmee. 1927 beschloss der Reichstag eine Arbeitslosenversicherung. Sie hatte nicht lange Bestand.
    In: Junge Welt, 8.7.
  • Between Capital and Volk. Germany’s AfD poses as a defender of the „common man,“ but seeks to impose an authoritarian form of neoliberalism.
    In: Jacobin, 29.6. (gemeinsam mit Gabriel Kuhn).
  • Fast eine Karikatur. Den Arsch in Bewegung halten: Gunter Gabriel machte auf Malocher, Sünder und Truppenbetreuer.
    In: Junge Welt, 23.6.
  • Für eine »Neue Klassenpolitik«. Warum trotz sexistischer, rassistischer und nationalistischer Spaltungen gemeinsame Kämpfe möglich sind:
    In: Analyse und Kritik Nr. 627.
  • Lob der Ungleichheit. Die Doppelstrategie der AfD: Völkische Hardliner und bürgerliche Rechte gleichermaßen ansprechen.
    In: Analyse und Kritik Nr. 627.
  • Weiter nach rechts. Bundesparteitag der AfD.
    In: Junge Welt vom 24.4.
  • Demonstrative Einigkeit. Parteitag der AfD beschließt Grundsatzprogramm. »Identität« und »Werte« prägen die Debatte. Petrys »Zukunftsantrag« wird nicht behandelt.
    In: Junge Welt vom 24.4.
  • Hauen und Stechen. Parteitag: Spitzenduo aus Gauland und Weidel könnte AfD vorerst kitten.
    In: Junge Welt vom 21.4.
  • Eine Partei im Ausnahmezustand. Schulz und Höcke sei Dank: Die AfD befindet sich in der Krise – wieder einmal.
    In: Analyse und Kritik Nr. 626.
  • Voll auf Europa. Jeden Sonntag versammeln sich Zehntausende bei den Kundgebungen von »Pulse of Europe« – ein Besuch.
    In: Analyse und Kritik Nr. 626.
  • Eine neue Klassenpolitik. Warum wir die Kritik an der AfD mit einer Kritik an der herrschenden Politik verbinden sollte.
    In: Neues Deutschland vom 10.4.
  • Blackbox Hartz IV. Die SPD ist bemüht um ein neues Image, ohne dabei ihre Agenda-Politik grundsätzlich in Frage zu stellen.
    In: Analyse und Kritik Nr. 625.
  • Zu dünne Luft. Nach den Parlamentswahlen in den Niederlanden atmet Europa auf ? doch für Linke gibt es keinen Grund, erleichtert zu sein
    In: Analyse und Kritik Nr. 625.
  • Duisburg-Marxloh. Kurzrezension von Franz Voll: Inside Duisburg-Marxloh. Ein Stadtteil zwischen Angst und Alltag.
    In: Analyse und Kritik Nr. 625.
  • Noch nicht abgeschrieben. Die AfD und die Wirtschaft.
    In: der rechte rand Nr. 164.
  • AfD: Machtkampf mit Spaltpotenzial.
    In: Analyse und Kritik Nr. 624.
  • Hoffnung bei der Partei der Hoffnungslosigkeit. Ein Bürokrat aus dem Bilderbuch: Die SPD feiert Martin Schulz.
    In: Analyse und Kritik Nr. 624.
  • Auf den Spuren Sarrazins. Asyl- und Islamkritik der AfD.
    In: Lotta Nr. 65.
  • Die Polizei lügt. Biplab Basu über rassistisch motivierte Polizeikontrollen und wie Rassismus und Gewalt gegen Frauen gegeneinander ausgespielt werden.
    In: Analyse und Kritik Nr. 623.

2016

  • Bühne frei für Heuchelei.»Identitäre«, »Ein Prozent« und AfD üben nach Berliner Anschlag den Schulterschluss.
    In: Junge Welt vom 23.12.
  • Kulturkampf und soziale Frage. Ein Versuch, Donald Trumps Erfolg zu verstehen.
    In: Analyse und Kritik Nr. 621.
  • Ein Narzisst als Manager des Empire. Ingar Solty über Donald Trumps politische Projekte.
    In: Analyse und Kritik Nr. 621.
  • Wer sind „die da unten“? Christian Baron ist entsetzt über linke Vorurteile gegenüber Arbeitern.
    In: Neues Deutschland vom 18.10.
  • Willkommen in der Ausbeutung. Autonomie der Migration, Rassismus und Kapitalismus in Deutschland.
    In: Hans Baumann / Roland Herzog / Marina Richter / Beat Ringger / Holger Schatz / Sarah Schilliger / Bernhard Walpen (Hg.): Denknetz Jahrbuch 2016 – Migration ohne Grenzen. Zürich. S. 50-58  (gemeinsam mit Marika Pierdicca).
  • Raus aus der eigenen Blase.
    In: Analyse und Kritik Nr. 620.
  • Selbstbild und Ethnisierung des Sozialen: Funktionen des Antimuslimischen Rassismus.
    In: Demokratiezentrum Baden-Württemberg: Pädagogischer Umgang mit Antimuslimischem Rassismus. Ein Beitrag zur Prävention der Radikalisierung von Jugendlichen. Sersheim. S. 13-16 (gemeinsam mit Hannah Schultes).
  • „Rassismus ist kein individuelles Problem“ – Interview mit Marwa Al-Radwany zu Begriff und Geschichte des Antimuslimischen Rassismus, aktuellen Feindbildern und Auswirkungen auf Betroffene.
    In: Demokratiezentrum Baden-Württemberg: Pädagogischer Umgang mit Antimuslimischem Rassismus. Ein Beitrag zur Prävention der Radikalisierung von Jugendlichen. Sersheim. S. 17-21.
  • Geballtes Neukölln. Die mediale Konstruktion eines „Problembezirks“.
    In: Thomas Geisen / Christine Riegel / Erol Yildiz (Hg.): Migration, Stadt und Urbanität. Perspektiven auf die Heterogenität migrantischer Lebenswelten. Wiesbaden.  S. 113-134.
  • Zeigen was ist. In Berlin schloss Milo Rau mit dem Stück »Empire« seine Europa-Trilogie ab.
    In: Analyse und Kritik Nr. 619.
  • Schreiben gegen die Entmenschlichung. Sharon Dodua Otoo über Rassismus und den deutschen Literaturbetrieb.
    In: Analyse und Kritik Nr. 619.
  • Union und SPD treiben die AfD vor sich her. Ein Jahr nach dem »Sommer der Migration« profitiert vor allem die AfD.
    In: Analyse und Kritik Nr. 619.
  • Chefsache AfD. Der Kontakt zwischen AfD und »mittelständischen Unternehmen« wird wieder enger.
    In: Analyse und Kritik Nr. 619.
  • Das Märchen vom bösen Armen. Die Soziologin Britta Steinwachs lüftet den ideologischen Schleier des Privatfernsehens.
    In: Neues Deutschland vom 25.8.
  • Bewegungssprache. Kurzrezension von Niels Seibert / Ines Wallrodt (Hg.): Murmeln, Mumbeln, Flüstertüte. Lexikon der Bewegungssprache.
    In: Analyse und Kritik Nr. 618.
  • Der Nationalstaat ist keine Antwort. Blockupy-Aktivist_innen diskutieren über die veränderten Voraussetzungen des transnationalen europäischen Protests.
    In: Analyse und Kritik Nr. 618.
  • Hartz IV und der Ruf des Muezzins. Oliver Nachtweys neues Buch hilft, das reaktionäre Unbehagen der »Abstiegsgesellschaft« zu verstehen.
    In: Analyse und Kritik Nr. 617.
  • Rechtsruck oder Polarisierung? Den Aufstieg der Rechten auf einen Begriff zu bringen, ist gar nicht so einfach.
    In: Analyse und Kritik Nr. 617.
  • Faschismus-Warnungen helfen nicht weiter.
    In: Marx 21-Magazin Nr 44.
  • Alles AfD oder was? Während die Rechten weiter an Zustimmung gewinnen, verschärft die Bundesregierung ihre aggressive Standortpolitik.
    In: Analyse und Kritik Nr. 616.
  • Neoliberale Einheitsfront. In der Wirtschaftspolitik unterscheidet sich das Programm der rechtspopulistischen AfD kaum von dem der etablierten Parteien.
    In: Junge Welt vom 23.4.
  • Falsche Alternativen. Warum breite Bündnisse gegen die AfD keine Perspektive für Linke sind.
    In: Analyse und Kritik Nr. 615.
  • Migrantische Arbeit. Kurzrezension von Z – Zeitschrift marxistische Erneuerung Nr. 105 (März 2016: Kapitalismus und Migration).
    In: Analyse und Kritik Nr. 615.
  • Provozierend schreitet er voran. Rezension von Slavoj Zizek 2015: Der neue Klassenkampf.
    In: kritisch-lesen.de Nr. 39.
  • Von Le Pen lernen. Die AfD hat gerade Arbeiter und Arbeitslose als Wähler gewonnen. Dabei ist ihr Kurs neoliberal – noch.
    In: Der Freitag Nr. 12/16.
  • Politik des kalkulierten Tabubruchs.
    In: Hintergrund Nr. 2/16.
  • AfD: Provokation mit System.
    In: Analyse und Kritik Nr. 613.
  • Vom Denken der Nazis noch nicht ganz befreit. Interview mit Anne Allex.
    In: Analyse und Kritik Nr. 613.
  • Linke EU-Kritik. Kurzrezension von Z – Zeitschrift marxistische Erneuerung Nr. 104 (Dezember 2015: Griechenland, EU und die Linke).
    In: Analyse und Kritik Nr. 612.
  • Der Hauptfeind chillt im eigenen Land.
    In: Analyse und Kritik Nr. 612 (gemeinsam mit Johanna Bröse).

2015

  • Die rosarotte Brille gehört zertrümmert.
    In: Neues Deutschland, 19.12.
  • Solidarität paradox: Streikunterstützung durch Bestellungen. Interview mit Mario Frank vom Streik Solidaritätsbündnis Leipzig.
    In: Analyse und Kritik Nr. 611.
  • Druck von rechts.
    In: Analyse und Kritik Nr. 610.
  • Rasse.
    In: Bente Gießelmann / Robin Heun / Benjamin Kerst / Lenard Suermann / Fabian Virchow (Hg.): Handwörterbuch rechtsextremer Begriffe. Schwalbach/Ts. S. 244-256.
  • Europa abschaffen.
    In: Analyse und Kritik Nr. 609 (gemeinsam mit Jens Zimmermann)
  • Saufen und Amore.
    In: Analyse und Kritik Nr. 609.
  • Druck von rechts.
    In: Analyse und Kritik Nr. 609.
  • Trotz und wegen alledem. Anlässlich des 80. Geburtstages von Fritz Güde.
    In: Fritz Güde: Umwälzungen. Schriften zu Politik und Kultur. Münster. S. 212-220.
  • EU-Kritik als Kitt.
    In: Hintergrund 4/15. S. 24-27 (gemeinsam mit Jens Zimmermann).
  • Fett, faul, fernsehsüchtig. Das Arbeitslosenstereotyp in den Medien und seine Funktion.
    In: Rosalux – Journal der Rosa Luxemburg Stiftung Nr. 2/15.
  • Konflikt statt Konsens.
    In: Analyse und Kritik Nr. 608.
  • Bayerische Verhältnisse. Interview mit Hanna Smuda vom Bayerischen Flüchtlingsrat.
    In: Analyse und Kritik Nr. 608.
  • Fluchtursache Waffenexport.
    In: Analyse und Kritik Nr. 608.
  • Antimuslimischer Rassismus. Kurzrezension von Yasemin Shooman 2014: „…weil ihre Kultur so ist“.
    In: kritisch-lesen.de Nr. 36.
  • Der schmale Grat der Hilfe.
    In: Analyse und Kritik Nr. 607 (gemeinsam mit Johanna Bröse).
  • Etwas Besseres als die EU. Gespräch mit Mia, Thomas Sablowski, Alp Kayserilioglu, Jan Ronahi und Margarita Tsomou.
    In: Analyse und Kritik Nr. 607 (gemeinsam mit Jan Ole Arps).
  • Die soziale Basis der AfD. Von der Partei des reaktionären Kleinbürgertums zur „Partei der kleinen Leute“?.
    In: Friedrich Burschel (Hg.): Aufstand der „Wutbürger“. AFD, Christlicher Fundamentalismus, PEGIDA und ihre gefährlichen Netzwerke. Berlin. S. 47-52.
  • Fremdenfeinde haben viele Facetten.
    In: Neues Deutschland, 11.07.
  • Kleinbürgertum oder kleiner Mann?
    In: Antifaschistisches Infoblatt Nr. 107.
  • Antimuslimischer Rassismus. Ideologische Funktionen und Notwendigkeit klassenanalytischer Perspektiven.
    In: spw – Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft Nr. 208, 3/2015 (gemeinsam im Inva Kuhn).
  • Efter Pegida: kraftiga högervindar blåser i Tyskland.
    In: Tvärdrag (Schweden), 22.06.
  • Kultur statt Klasse. Zu den ideologischen Funktionen des Antimuslimischen Rassismus in Deutschland.
    In: Z – Zeitschrift marxistische Erneuerung Nr. 102, Juni 2015 (gemeinsam mit Inva Kuhn).
  • Die Agonie eines rechten Projekts.
    In: Analyse und Kritik Nr. 605.
  • Gipfel der mörderischen Politik. Interview mit Ingrid Scherf.
    In: Analyse und Kritik Nr. 605.
  • Praktische Solidarität ist alternativlos.
    In: Neues Deutschland, 18.04.
  • Die AfD und der Mittelstand. In: Le Bohémien, 06.04
  • PEGIDA. Kurzrezension von Inva Kuhn 2015: Antimuslimischer Rassismus.
    In: Analyse und Kritik Nr. 604.
  • Hartz IV und die Folgen. Kurzrezension von Christoph Butterwegge 2015: Hartz IV und die Folgen.
    In: kritisch-lesen.de Nr. 35.
  • Die Welt der Selbstoptimierer. Rezension von Patrick Schreiner 2015: Unterwerfung als Freiheit.
    In: Junge Welt, 12.03.
  • Rechtes Versuchslabor.
    In: Analyse und Kritik Nr. 602.
  • Die reaktionäre Mittelschicht.
    In: taz, 22.02.
  • Partei der entsicherten Mitte.
    In: Neues Deutschland, 26.01.
  • Empörung reicht nicht.
    In: Analyse und Kritik Nr. 601 (gemeinsam mit Jens Zimmermann).
  • Kommunimus 2.0. Kurzrezension von Martin Birkner 2014: Lob des Kommunismus 2.0.
    In: kritisch-lesen.de Nr. 34.
  • „Nur scheinbar progressiv“. Rezension von Stephan Kaufmann / Ingo Stützle 2014: Kapitalismus: Die ersten 200 Jahre. Thomas Pikettys »Das Kapital im 21. Jahrhundert«
    In: Junge Welt, 5.1.

2014

  • Abwertung von Arbeitslosen.
    In: pro aktiv gegen rechts (Hg.): Hinter der Fassade. Rechtspopulistische Strategien und Argumentationsmuster. Bremen. S. 44-45.
  • Und weiter geht’s. Rezension von Carolin Amlinger: Die verkehrte Wahrheit.
    In: Neues Deutschland, 12.12.
  • Fortschrittliche Körperbeherrschung. Rezension von Gabriel Kuhn 2014: Die Linke und der Sport.
    In: Junge Welt, 13.11.
  • »Die Muslime« gibt es nicht.
    In: Neues Deutschland, 07.11. (gemeinsam mit Hannah Schultes).
  • Akademische Tagelöhner.
    In: Neues Deutschland, 06.11.
  • Gemein, gefährlich, gesetzlos. Berlin-Neukölln im Spiegel der Medien.
    In: Angelina Weinbender / Iris Rajanayagam / Mahdis Azarmandi (Hg.): Rassismus und Justiz. Eine Veranstaltungsreihe des Migrationsrat Berlin-Brandenburg. Berlin. S. 26-35.
  • Der angepasste Nachwuchs.
    In: Neues Deutschland, 18./19.10.
  • Die Gretchenfrage der Union. Abgrenzen oder anbiedern? Die CDU/CSU und ihre neue rechte Konkurrenz.
    In: Analyse und Kritik Nr. 598.
  • Brandgefährliche Stimmungsmache.
    In: Neues Deutschland, 09.10.
  • Ungleichheiten im Wandel. Rezension von Magdalena Freudenschuss 2013: Prekär ist wer? Der Prekarisierungsdiskurs als Arena sozialer Kämpfe.
    In: Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich 34 (3). S. 129-134.
  • Rezension von Matthias Kaufmann 2013: Kein Recht auf Faulheit. Das Bild von Erwerbslosen in der Debatte um die Hartz-Reformen.
    In: Zeitschrift für Diskursforschung 2/2014. S. 204-208.
  • Ideologische Klammer. Rezension Lars Distelhorst: Leistung. Das Endstadium der Ideologie.
    In: Junge Welt, 25.08.
  • Umgruppierungen im rechten Spektrum.
    In: Analyse und Kritik Nr. 597.
  • Köpfe tätschelt man von oben.
    In: Neues Deutschland, 25.07.
  • Konstruktive Entzauberung. Rezension von Walter Hollstein / Marianne Meinhold (Hg.) 1973: Sozialarbeit unter kapitalistischen Produktionsbedingungen.
    In: kritisch-lesen.de Nr. 33.
  • Hoffnung aus dem Süden.
    In: Analyse und Kritik Nr. 595.
  • »Die müssen weg«: Autoritäre Armuts- und Migrationspolitik im Kontext aktueller Debatten um »Armutsmigration«.
    In: Berliner Zustände 2013. Berlin. S. 43-47 (gemeinsam mit Jens Zimmermann).
  • Migration und Verwertung? Rassismus als Instrument zur Segmentierung des Arbeitsmarktes.
    In: Hartmut Tölle / Patrick Schreiner (Hg.): Migration und Arbeit in Europa. Köln. S. 125-138 (gemeinsam mit Marika Pierdicca).
  • Der Geist von Wildbad Kreuth. Die CSU blinkt rechts und hetzt gegen »Armutsmigration«.
    In: Analyse und Kritik Nr. 590.

2013

  • Rechts in der Mitte. Fünf aktuelle Tendenzen zu (Standort-)Nationalismus und Ausgrenzung im Krisen-Europa.
    In: Antifaschistisches Infoblatt Nr. 100 (gemeinsam mit Patrick Schreiner).
  • „Hartz IV muss abgeschafft werden“. Interview mit Inge Hannemann.
    In: Analyse und Kritik Nr. 590.
  • Noise bei Pierburg. Rezension von Dieter Braeg (Hg.) 2012: »Wilder Streik ? das ist Revolution«. Der Streik der Arbeiterinnen bei Pierburg in Neuss 1973.
    In: kritisch-lesen.de Nr. 30.
  • »Das ist normal« ? Mechanismen des institutionellen Rassismus in polizeilicher Praxis.
    In: Opferperspektive e.V. (Hg.): Rassistische Diskriminierung und rechte Gewalt ? beraten, informieren, intervenieren. Münster. S. 194-203 (gemeinsam mit Johanna Mohrfeldt).
  • Veränderte Verhältnisse. Rassismus in Zeiten der Krise.
    In: Sebastian Friedrich / Patrick Schreiner (Hg.) 2013: Nation – Ausgrenzung – Krise. Münster. S. 53-64.
  • Marktliberale VS. Konservative. Rezension von Frank Schirrmacher 2013: Ego. Das Spiel des Lebens.
    In: Analyse und Kritik Nr. 582.
  • Ethnisierung der Unterschicht. Rassistisches und neoliberales Denken gegen Sozialleistungen.
    In: iz3w Nr. 337 (Juli/August). S. 10-11.
  • Mediale Verbindungen ? antimuslimische Effekte. Zu den gegenwärtigen Verschränkungen des Islamdiskurses.
    In: Journal für Psychologie 21 (1): Antimuslimischer Rassismus: Bilder, Szenarien, Politiken und Praktiken der Neuen Mitte, hg. von Klaus-Jürgen Bruder und Zülfukar Çetin (gemeinsam mit Hannah Schultes).
  • Das Schweigen über die Verhältnisse. Rezension von Owen Jones: Prolls. Die Dämonisierung der Arbeiterklasse.
    In: Neues Deutschland, 11.04.
  • Rassistisch und verfassungs(schutz)treu.
    In: Antifaschistisches Infoblatt Nr. 97 (gemeinsam mit Hannah Schultes).
  • Befreiende Bildung. Rezension von Janek Niggemann (Hg.) 2012: Emanzipatorisch, sozialistisch, kritisch, links? Zum Verhältnis von (politischer) Bildung und Befreiung.
    In: kritisch-lesen.de Nr. 28.
  • Werkzeug für Veränderung. Rezension von Siegfried Jäger 2012: Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung.
    In: kritisch-lesen.de Nr. 27.
  • Berlin-Neukölln und viel Gefühl. Wie funktioniert die Forderung nach „sozialer Mischung“?
    In: Analyse und Kritik Nr. 580 (gemeinsam mit Duygu Gürsel und Ça?r? Kahveci).

2012

  • Forschung und (Anti-)Militarismus. Rezension von: Jetzt entrüsten (Hg.): Hochschulen: Zukunftswerkstätten oder Kriegs-›Dienstleister‹?
    In: kritisch-lesen.de Nr. 24.
  • Bedrohung Salafismus? Aktuelle Debatte in Deutschland bedient antimuslimischen Rassismus und nützt dem Verfassungsschutz. Reihe Standpunkte der Rosa Luxemburg Stiftung 15/2012 (gemeinsam mit Hannah Schultes).
  • Die diskursive Erschaffung des »nutzlosen Anderen«. Zur Verschränkung von Einwanderungs- und Unterschichtendiskurs.
    In: Margarete Jäger / Heiko Kaufmann: Skandal und doch normal. Münster. S. 96-111.
  • Rassistische Debatten um »Ausländerkriminalität« und »Islamismus«.
    In: KOP Berlin (Hg.): Reader zur Tagung Racial Profiling Reloaded.
  • Sprung nach links? Zu den jüngsten Wendungen im FAZ-Feuilleton.
    In: DISS Journal Nr. 23. S. 35-37.
  • Große Hülle, kleiner Kern. Rezension von Byung Chul Han 2011: Topologie der Gewalt.
    In: kritisch-lesen.de Nr. 21.
  • Sprache des Neoliberalismus. Rezension von BEIGEWUM (Hg.) 2012: Imagine Economy.
    In: kritisch-lesen.de Nr. 20
  • Antimuslimische Effekte. Zu den gegenwärtigen Verschränkungen des Islamdiskurses in den Medien.
    In: Migration und Sozialarbeit 3/2012. S. 202-209 (gemeinsam mit Hannah Schultes).
  • Alltägliche Ausnahmefälle. Zu Institutionellem Rassismus bei der Polizei und der Praxis des »Racial Profiling«.
    In: ZAG – Antirassistische Zeitschrift Nr. 61 (gemeinsam mit Johanna Mohrfeldt).
  • Krisenzeiten. Linke Anleihen im Krisendiskurs des FAZ-Feuilletons.
    In: Z – Zeitschrift marxistische Erneuerung Nr. 90. S. 45-53.
  • Die Leistung der Leistung. Wie »Leistungsgerechtigkeit« Rassismus verdeckt.
    In: ZAG – Antirassistische Zeitschrift Nr. 60 (gemeinsam mit Selma Haupt).
  • Plädoyer für freiheitlichen Sozialismus. Rezension von Augustin Souchy: Anarchistischer Sozialismus.
    In: kritisch-lesen.de Nr. 16.
  • Sichtbar revolutionär. Rezension von: Queen of the Neighbourhood Collective (Hg.): Revolutionäre Frauen.
    In: kritisch-lesen.de Nr. 13.

2011

  • „Rassismus modernisiert sich“. Interview mit Vassilis Tsianos.
    In: ReachOut (Hg.): Rückblicke Praxen Perspektiven. 10 Jahre ReachOut. Berlin. S. 21-24.
  • „Die Verhältnisse kritisieren“. Interview mit Sabine Seyb.
    In: ReachOut (Hg.): Rückblicke Praxen Perspektiven. 10 Jahre ReachOut. Berlin. S. 60-66.
  • Rassistische Normalisierungsprozesse und Diskursverschiebung nach rechts in der »Sarrazindebatte«.
    In: Interkultureller Rat (Hg.): Beiheft zu den internationalen Wochen gegen Rassismus 2012. S. 8-10.
  • Die tiefsinnige Sabotage des Bestehenden. Der komponierende Gesellschaftskritiker Georg Kreisler ist tot.
    In: Analyse und Kritik Nr. 567.
  • Stadt für alle. Rezension von Andrej Holm 2010: Wir bleiben alle. Münster.
    In: kritisch-lesen.de Nr. 12.
  • Rezension von Oliver Demny / Martin Riechling (Hg.) 2010: Sex und Subversion.
    In: Das Argument Nr. 295.
  • Sehhilfe für Vielschichtigkeit des Anarchismus. Rezension von Uri Gordon: Hier und Jetzt. Anarchistische Praxis und Theorie.
    In: kritisch-lesen.de Nr. 11.
  • Perspektiven des Antiklassismus. Rezension von Andreas Kemper / Heike Weinbach 2009: Klassismus.
    In: kritisch-lesen.de Nr. 10.
  • Der antimuslimische Diskurs in Deutschland. In: Regina Wamper / Ekatarina Jadtschenko / Marc Jacobsen (Hg.): »Das hat doch nichts mit uns zu tun!«. Münster. S. 23-32 (gemeinsam mit Hannah Schultes).
  • Alles nur Sarrazin? Rückblick auf eine LEID-Debatte.
    In: Rolf van Raden / Siegfried Jäger (Hg.): Im Griff der Medien. S. 55-75 (gemeinsam mit Hannah Schultes).
  • Konservative in linkem Gewand. Wie das bürgerliche Feuilleton um Deutungshoheit kämpft.
    In: Analyse und Kritik Nr. 564.
  • Von »Musterbeispielen« und »Integrationsverweigerern«. Repräsentationen von Migrant_innen in der ›Sarrazindebatte‹.
    In: Sebastian Friedrich (Hg.): Rassismus in der Leistungsgesellschaft. Münster. S. 77-95 (gemeinsam mit Hannah Schultes).
  • Rassismus in der Leistungsgesellschaft. Einleitung.
    In: Sebastian Friedrich (Hg.): Rassismus in der Leistungsgesellschaft. Münster. S. 8-38.
  • Die Weltbühne und das Faszinosum Faschismus. Rezension von Hanns-Erich Kaminski 1925: Fascismus in Italien.
    In: kritisch-lesen.de Nr. 6 (gemeinsam mit Fritz Güde).
  • Die eliminatorische Funktion von Rassismus. Rezension von Wulf D. Hund: Rassismus.
    In: DISS-Journal Nr. 21. S. 5.
  • Die Diskursanalyse und die Bilder. Methodologische und methodische Überlegungen zu einer Erweiterung der Werkzeugkiste.
    In: DISS-Journal Nr. 21. S. 14-16 (gemeinsam mit Margarete Jäger).
  • Buchladen der Ausgrenzungsdiskurse. Rezension von: Thilo Sarrazin 2010: Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land aufs Spiel setzen.
    In: kritisch-lesen.de Nr. 1 (gemeinsam mit Hannah Schultes).
  • Rechte Kleptomanie? Rezension von Regina Wamper / Helmut Kellershohn / Martin Dietzsch (Hg.) 2010: Rechte Diskurspiraterien.
    In: kritisch-lesen.de Nr. 0.

2010

  • Spiele(nd) ernst nehmen! Zum Eliten-Rassismus und dessen Funktion.
    In: ReachOut (Hg.): Rassistische Verhältnisse. Ausblicke, Tendenzen, Positionen. Berlin.
  • Tagungsbericht von: »Im Griff der Medien? Krisenproduktion und Subjektivierungseffekte« (DISS-Colloquium, 12.-14.11.2010 in Würzburg).
    In: disskursiv.de, November (gemeinsam mit Hannah Schultes).
  • Der Wille zur Ausgrenzung. Zur Debatte um Sarrazin und Sloterdijk.
    In: Antifaschistisches Infoblatt Nr. 87.
  • Rezension von Alfred Schobert: Analysen und Essays. Extreme Rechte ? Geschichtspolitik ? Poststrukturalismus.
    In: stattweb.de (April).
  • Rezension von Michael Lausberg: Die Pro-Bewegung. Geschichte, Inhalte, Strategien der Bürgerbewegung Pro Köln und der Bürgerbewegung Pro NRW.
    In: stattweb.de (März).
  • Feindbildhauer. Rezension von Kay Sokolowsky 2009: Feindbild Moslem.
    In: Junge Welt, 25.01.

2009

  • Der alte Rassismus im neuen Gewand. Interview mit Kay Sokolowosky.
    In: stattweb.de (Dezember).
  • Udo Ulfkotte und der KOPP-Verlag. Zwischen Rassismus, Revisionismus und Verschwörungsphantasien.
    In: Antifaschistisches Infoblatt Nr. 85.
  • Rezension von Jürgen Peters / Christoph Schulze (Hg.) 2009: Autonome Nationalisten. Die Modernisierung neofaschistischer Jugendkulturen.
    In: stattweb.de (November).
  • Rezension von Georg Kreisler 2009: Letzte Lieder. Autobiographie.
    In: stattweb.de (Oktober).
  • Wählen zwecklos. Interview mit der Kampagne „Haben wir eine Wahl“.
    In: Stattzeitung für Südbaden Nr. 75.
  • Zerstörung eines Heiligtums. Rezension von Volker Zastrow 2009: Die Vier. Eine Intrige.
    In: Stattzeitung für Südbaden Nr. 75.
  • Zweifelhafte Abgrenzung. Der Rechtspopulismus des Udo Ulfkotte.
    In: Analyse und Kritik Nr. 542.
  • Soziale Arbeit zwischen Armutspolizei und kritischer Wissenschaft. Rezension von Reinhold Knopp / Thomas Münch (Hg.) 2007: Zurück zur Armutspolizey. Soziale Arbeit zwischen Hilfe und Kontrolle.
    In: Stattzeitung für Südbaden Nr. 74.
  • „Polizei trägt Verantwortung für Eskalation“. Interview mit Hans-Christian Ströbele.
    In: Stattzeitung für Südbaden Nr. 74.
  • Marx zurück an den Hochschulen. Interview mit Nikolas Grimm.
    In: Stattzeitung für Südbaden Nr. 73.
  • Vom Wissen zum Gewissen ? und wieder zurück. Rezension von Carmen Everts 2000: Politischer Extremismus. Theorie und Analyse am Beispiel der Parteien REP und PDS.
    In: Stattzeitung für Südbaden Nr. 73 (gemeinsam mit Fritz Güde).

2008

  • 90 Jahre Novemberrevolution. Was geschah im November 1918?
    In: stattweb.de (November).
  • Nazis akzeptieren? Eine Kritik am akzeptierenden Ansatz mit rechtsextremen Jugendlichen.
    In: Stattzeitung für Südbaden Nr. 72.
  • Über die aktuellen Entwicklunngen in der NPD. Interview mit Andrea Röpke und Andreas Speit.
    In: Stattzeitung für Südbaden Nr. 72.
  • Rezension von Julius H. Schoeps / Werner Treß (Hg.): Orte der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933.
    In: stattweb.de (Oktober).
  • Rezension von Andrea Röpke / Andreas Speit (Hg.): Neonazis in Nadelstreifen. Die NPD auf dem Weg in die Mitte der Gesellschaft.
    In: Antifa. Nachrichten der VVN-BdA (Juli/August).
  • Rezension von Werner Bräunig 2006: Rummelplatz.
    In: stattweb.de (März).

2007

  • Die Erneuerung von Mensch, Gesellschaft und »Rasse«? Völkisches Bewusstsein in der lebensreformerischen Siedlung Eden bei Berlin von 1893 bis 1933.
    In: Stattzeitung für Südbaden Nr. 71.
  • Mehr als die Freiheit bei der Wahl der Zwänge. Zur aktuellen Grundeinkommens-Debatte.
    In: Stattzeitung für Südbaden Nr. 70.
  • „Jede Generation sucht sich ihre eigenen Sprachrohe“. Interview mit Nikel Pallat.
    In: Stattzeitung für Südbaden Nr. 69.
  • „Warum soll der Kampf gegen Rechtsextremismus nicht auch Spaß machen“. Interview mit Andrea Röpke.
    In: Stattzeitung für Südbaden Nr. 68.
  • Der Verstand steht still. Über die Intellektualisierung der Rechtsextremen.
    In: Stattzeitung für Südbaden Nr. 68.