Zum Inhalt springen

Sebastian Friedrich

  • lesen
    • Veröffentlichungen
    • Bücher
  • hören
  • sehen
  • diskutieren
    • Vorträge
    • Moderationen

Kategorie: Radio

Seit 2018 arbeite ich regelmäßig für verschiedene Radiosender: allen voran für NDR Info, NDR Kultur und Deutschlandfunk Kultur. Neben Buchrezensionen und anderen kürzeren Beiträgen mache ich regelmäßig Radiofeatures. Hier dokumentiere ich Radiofeatures ab einer Länge von 15 Minuten.

Aus dem Scheitern lernen: Frank Deppe, eine linke Geschichte

Radio
Sebastian Friedrich1. Dezember 202126. Juli 2022

Beeinflusst von Jazz, Friedensbewegung, SDS – und vom Kalten Krieg: Der Marburger Professor Frank Deppe, der auch mit 80 Jahren überzeugter Sozialist ist. 30 Min. // DLF Kultur 2021

„Aus dem Scheitern lernen: Frank Deppe, eine linke Geschichte“ weiterlesen

Erinnern an rechten Terror

Radio
Sebastian Friedrich2. November 202126. Juli 2022

Vor 10 Jahren flog das rechte Terrornetzwerk NSU auf. Für Angehörige der Opfer sind viele Fragen offen. Eine Spurensuche in Hamburg. 17 Min. // NDR 2021

„Erinnern an rechten Terror“ weiterlesen

Der letzte Tag – Das Attentat von Hanau

Radio
Sebastian Friedrich13. Juni 202126. Juli 2022

Am 19. Februar 2020 hat sich Jaweid Gholam zum Fußballgucken in einer Bar verabredet. Aber er entscheidet sich spontan um und bleibt zu Hause. Sein Freund Ferhat Unvar wird den Abend in der Bar nicht überleben. 55 Min. // DLF/WDR/NDR 2021

„Der letzte Tag – Das Attentat von Hanau“ weiterlesen

Das Blutjahr 1980: Rechter Terror in Deutschland

Radio
Sebastian Friedrich1. Oktober 202026. Juli 2022

Halle, Hanau, Lübcke: Wir erleben eine neue Welle des rechten Terrors. Die Spuren rechten Terrors in der bundesrepublikanischen Geschichte reichen 40 Jahre zurück. 25 Min. // NDR 2020

„Das Blutjahr 1980: Rechter Terror in Deutschland“ weiterlesen

Der kurze Pressefrühling in der DDR

Radio
Sebastian Friedrich12. März 202026. Juli 2022

Nach dem Mauerfall gründeten sich in der DDR mehr als 100 neue Zeitungen. Doch der ostdeutsche ‚Pressefrühling‘ endete schnell, als westdeutsche Verlage den Markt entdeckten. 20 Min. // NDR 2020

„Der kurze Pressefrühling in der DDR“ weiterlesen

Die Ost-West-Migrantin

Radio
Sebastian Friedrich12. März 202026. Juli 2022

Sabine Friedrich ist 24 Jahre alt, als sie im November 1989 beschließt, die DDR zu verlassen. Gemeinsam mit Steffi und ihrem Sohn ist sie auf der Suche nach einem besseren Leben. 53 Min. // NDR 2020

„Die Ost-West-Migrantin“ weiterlesen

Diskriminierung im Jobcenter?

Radio
Sebastian Friedrich14. Juli 201926. Juli 2022

Betroffene berichten immer wieder von Diskriminierungen im Jobcenter. Beim Kampf gegen Sozialleistungsmissbrauch werden Betroffene schnell zur Zielscheibe. 20 Min. // NDR 2019

„Diskriminierung im Jobcenter?“ weiterlesen

Auf den Spuren der Resistenza

Radio
Sebastian Friedrich14. Dezember 201826. Juli 2022

Vor 75 Jahren kämpften italienische Partisan*innen kämpften gegen die deutschen Besatzer und die italienischen Faschisten. Heute erzählen sie ihre Geschichte. 30 Min. // NDR 2018

„Auf den Spuren der Resistenza“ weiterlesen

Digitaler Kapitalismus und Gig-Economy

Radio
Sebastian Friedrich14. November 201826. Juli 2022

Strampeln, clicken, schuften: Das Internet verändert die Arbeitswelt. Wie sieht die Arbeit im digitalen Zeitalter aus? 20 Min. // NDR 2018

„Digitaler Kapitalismus und Gig-Economy“ weiterlesen
Über mich
Impressum
Datenschutz
Kontakt