Panorama (Das Erste), 21.07.2022
Um die Pensionen von Bundesbeamten, Bundesrichtern und Soldaten zu finanzieren, investiert der Bund mehr als eine halbe Milliarde Euro in klimaschädliche Aktien.

Seit 2019 arbeite ich als Fernsehautor: in den Jahren 2019-20 vor allem für das NDR-Medienmagazin Zapp, seitdem schwerpunktmäßig für Panorama. Beim ARD-Politikmagazin beschäftige ich mich vor allem mit dem Themenfeld Kapital und Arbeit. Hier dokumentiere ich eine Auswahl von Magazin-Beiträgen.
Panorama (Das Erste), 21.07.2022
Um die Pensionen von Bundesbeamten, Bundesrichtern und Soldaten zu finanzieren, investiert der Bund mehr als eine halbe Milliarde Euro in klimaschädliche Aktien.
Unbezahlte Überstunden, Anstellung ohne Arbeitsvertrag, schreiende Chefs und Druck durch Tracking Apps: Paketzusteller berichten von miesen Arbeitsbedingungen bei Subunternehmern, die im Auftrag von Amazon Pakete ausliefern.
Panorama (Das Erste), 05.05.2022
Radikale Rechte gibt es nicht nur im Parlament: Nun gibt es Überlegungen, diese vom Staatsdienst fernzuhalten. Eine gute Idee?
Panorama (Das Erste), 02.12.2021
Auf Amazon können Kunden Tausende Marken-Produkte – oft importierte Massenware – exklusiv kaufen. Dahinter steckt das Geschäftsmodell FBA – „Fulfillment by Amazon“. Was für Kunden intransparent ist und Gefahren birgt, ist für Amazon lukrativ und nahezu risikolos.
Panorama (Das Erste), 20.05.2021
Amazon lässt weiter regelmäßig neuwertige Ware vernichten. Das belegen unter anderem Bildaufnahmen, die Panorama und der Wochenzeitung „Die Zeit“ vorliegen.
Panorama, Das Erste, 22.04.2021
Amazon verwehrt seinen Mitarbeitenden am niedersächsischen Standort Winsen (Luhe), sich am Arbeitsplatz mit FFP2-Masken zu schützen. Panorama liegen entsprechende Dokumente vor. Im Februar teilte Amazon den Beschäftigten per Aushang mit, dass ausschließlich medizinische Einwegmasken (auch OP-Masken genannt) in Winsen getragen werden dürfen.
Panorama (Das Erste), 15.10.2020
Dokumente, die dem NDR vorliegen, belegen erstmalig: Amazon kontrolliert permanent die Leistung der Arbeiter. Genutzt wird dafür eine Software des Warenwirtschaftssystems.
Thilo Sarrazin hat immer wieder rassistische Ressentiments geschürt und rechtsradikales Denken gesellschaftsfähig gemacht. Und die Medien haben dazu einen mächtigen Beitrag geleistet.
Voyeurismus oder Aufmerksamkeit, hinschauen, wo andere wegschauen oder mediale Inszenierung der „Unterschicht“? Bei der Doku-Soap „Hartz und herzlich“ scheiden sich die Geister.
Bei Amazon klingeln trotz Corona die Kassen. Doch bei einigen Beschäftigten geht die Angst um, sich mit Corona zu infizieren. In einem Amazon-Versandlager südlich von Hamburg sind mehrere Dutzend Mitarbeiter*innen an Covid-19 erkrankt.
Zapp (NDR) 12.02.2020
So richtig rund läuft es nicht für Christian Lindner und seine FDP. Oder? Kurz Frühstücken mit Kurz. Thorsten Schröder tanzt. Und eine letzte Runde dreht das Deutsche Fernsehballett. Ein Beitrag aus der Kategorie „Durchgezappt“.
Zapp (NDR), 04.12.2019
Seit das neue SPD-Führungs-Duo Esken/Borjans gewählt ist, überbieten sich die Medien in Untergangsszenarien. Ein schon lange andauernder Trend, den nicht alle mitmachen wollen. Ein Beitrag aus der Kategorie „Durchgezappt“.
In der Unternehmenshistorie der Bauer Media Group klafft zwischen 1926 und 1945 eine Lücke. Recherchen legen nahe, dass der Verlag vom Nazi-Regime profitiert hat.
Zapp (NDR), 13.11.2019
David Hasselhoff, Günter Schabowski und der Maulwurf Grabowski feiern den Fall der Mauer. Dortmund will Männerfußball spielen und Ulf Poschardt sagt Twitter Goodbye. Ein Beitrag aus der Kategorie „Durchgezappt“.
Zapp (NDR), 30.10.2019
Über falsche Wahlphrasen und Analysen nach der Landtagswahl in Thüringen, eine schräge Graffiti-Aktion der FDP und die Unterscheidung zwischen Mobbing und Journalismus. Ein Beitrag aus der Kategorie „Durchgezappt“.
Zapp (NDR), 02.10.2019
Vor 30 Jahren entstanden in der DDR mehr als 100 neue Zeitungen. Doch wirtschaftliche und politische Interessen aus dem Westen bereiteten dem Medienaufbruch ein jähes Ende.
Kontraste (Das Erste), 05.09.2019
Brandenburgs AfD-Chef Andreas Kalbitz streitet bis heute eine rechtsextreme Vergangenheit ab. Doch widersprüchliche Angaben in seinem Lebenslauf werfen neue Fragen auf.
Zapp (NDR), 29.01.2019
Seit gut zwanzig Jahren arbeitet Jan Jessen bei der Neuen Ruhr Zeitung (NRZ) in Essen. Heute ist er Politik-Chef – obwohl er nicht studiert hat und einst als Quereinsteiger zur NRZ kam.
„Raus aus der Blase: Pfleger wird Politikchef“ weiterlesen