Am 19. Februar 2020 hat sich Jaweid Gholam zum Fußballgucken in einer Bar verabredet. Aber er entscheidet sich spontan um und bleibt zu Hause. Sein Freund Ferhat Unvar wird den Abend in der Bar nicht überleben.
Amazon verwehrt seinen Mitarbeitenden am niedersächsischen Standort Winsen (Luhe), sich am Arbeitsplatz mit FFP2-Masken zu schützen. Panorama liegen entsprechende Dokumente vor. Im Februar teilte Amazon den Beschäftigten per Aushang mit, dass ausschließlich medizinische Einwegmasken (auch OP-Masken genannt) in Winsen getragen werden dürfen. Unter dem Text war eine durchgestrichene FFP2-Maske abgebildet. Nach Panorama-Recherchen hat sich an dieser Praxis nichts geändert, ein ähnlich lautender Aushang aus dem April liegt vor. Mehrere Amazon-Beschäftigte bestätigen diese Regelung ebenfalls.
Dokumente, die dem NDR vorliegen, belegen erstmalig: Amazon kontrolliert permanent die Leistung der Arbeiter. Genutzt wird dafür eine Software des Warenwirtschaftssystems.
Halle, Hanau, Lübcke: Wir erleben eine neue Welle des rechten Terrors. Die Spuren von rechten Terroranschlägen in der bundesrepublikanischen Geschichte reichen 40 Jahre zurück.
Thilo Sarrazin hat immer wieder rassistische Ressentiments geschürt und rechtsradikales Denken gesellschaftsfähig gemacht. Und die Medien haben dazu einen mächtigen Beitrag geleistet.
Voyeurismus oder Aufmerksamkeit, hinschauen, wo andere wegschauen oder mediale Inszenierung der „Unterschicht“? Bei der Doku-Soap „Hartz und herzlich“ scheiden sich die Geister.
Andreas Kalbitz war der AFD zu rechts und flog raus. Das sorgt für Streit in der Partei. Doch ist die AFD in Brandenburg ohne ihn wirklich weniger rechts? (Gemeinsam mit Kaveh Kooroshy)
Bei Amazon klingeln trotz Corona die Kassen. Doch bei einigen Beschäftigten geht die Angst um, sich mit Corona zu infizieren. In einem Amazon-Versandlager südlich von Hamburg sind mehrere Dutzend Mitarbeiter*innen an Covid-19 erkrankt. Warum gibt es keine offiziellen Zahlen? Und wie konnte es soweit kommen? Die STRG_F-Reporter*innen Sebastian Friedrich und Simone Horst gehen dem Fall nach und wollen wissen: Wie behandelt Amazon seine Beschäftigten in der Krise?
So richtig rund läuft es nicht für Christian Lindner und seine FDP. Oder? Kurz Frühstücken mit Kurz. Thorsten Schröder tanzt. Und eine letzte Runde dreht das Deutsche Fernsehballett.
In der Unternehmenshistorie der Bauer Media Group klafft zwischen 1926 und 1945 eine Lücke. Recherchen legen nahe, dass der Verlag vom Nazi-Regime profitiert hat.
Seit das neue SPD-Führungs-Duo Esken/Borjans gewählt ist, überbieten sich die Medien in Untergangsszenarien. Ein schon lange andauernder Trend, den nicht alle mitmachen wollen.
Nach dem Mauerfall gründeten sich in der DDR mehr als 100 neue Zeitungen. Doch der ostdeutsche ‚Pressefrühling‘ endete schnell, als westdeutsche Verlage den Markt entdeckten.
Sabine Friedrich ist 24 Jahre alt, als sie im November 1989 beschließt, die DDR zu verlassen. Gemeinsam mit ihrer Steffi und ihrem Sohn ist sie auf der Suche nach einem besseren Leben.
David Hasselhoff, Günter Schabowski und der Maulwurf Grabowski feiern den Fall der Mauer. Dortmund will Männerfußball spielen und Ulf Poschardt sagt Twitter Goodbye.